Verena Hubertz wird Bauministerin - Neue Chancen für Investoren?

Kritischer Blick auf die Zukunft – PLUS: Grundsteuerentwicklung

Frischer Wind im Bauministerium. Windstärke: 1? Die 37-jährige SPD-Politikerin und Startup-Gründerin Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin. Die Wirtschaftsexpertin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende hat bereits Erfahrung im Bereich Bauen und Wohnen gesammelt und war maßgeblich an den Koalitionsverhandlungen beteiligt.

👋 Moin, lieber Leser! Die Regierungsbildung nach den Wahlen im Februar nimmt konkrete Formen an. Was der Wechsel im Bauministerium für Sie als Investor bedeutet und welche überraschende Entwicklung es bei den Transaktionsvolumen mit Grunderwerbsteuer gibt, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

-Marco

🔥 MARKT-UPDATE

Vom Startup ins Bauministerium: Wer ist Verena Hubertz?

Die neue Bauministerin Verena Hubertz ist ein politisches Talent mit ungewöhnlichem Lebenslauf. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin Klara Geywitz bringt sie wirtschaftliche Expertise und Startup-Erfahrung mit:

Die Ausgangslage:

  • 37-jährige Betriebswirtin aus Trier ¹

  • 2013 Gründung des Küchen-Startups "Kitchen Stories" mit Millionen Nutzern ²

  • Seit 2021 im Bundestag, direkt stellvertretende Fraktionsvorsitzende ³

  • Verantwortlich für Wirtschaft, Klima, Bauen und Wohnen

Die Herausforderungen: Die neue Ministerin übernimmt ein schwieriges Ressort. Ihre Vorgängerin scheiterte am zentralen Versprechen der Ampel-Regierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Das Ministerium litt zuletzt unter mangelnden finanziellen Mitteln und eingeschränkten Zuständigkeiten.

Erste Signale: Hubertz engagierte sich bereits im "Bündnis bezahlbarer Wohnraum" und hat sich für einen dreijährigen Mietenstopp ausgesprochen. Als Verhandlerin war sie auf Seiten der SPD maßgeblich am Kompromiss für die Reform des Gebäudeenergiegesetzes beteiligt.

Expertenstimmen: Axel Gedaschko, Präsident der Wohnungswirtschaft GdW, begrüßte die Nominierung: "Wir haben sie als freundliche und zugewandte Persönlichkeit kennen gelernt, die sich offen und klug neuen Themen widmet."

Auch Felix Pakleppa vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) zeigt sich zuversichtlich, da Hubertz sich "bereits intensiv mit Fragen des Baus beschäftigt hat."

📊 BRANCHEN-PERSPEKTIVE

Christopher Garbe: "Es braucht mehr Sachlichkeit in der Wohnungsdebatte"

Firmen-Oberhaupt und Immobilienexperte Christopher Garbe kritisiert die aktuelle Debatte um Mietendeckel und die Dämonisierung privater Wohnungsunternehmen scharf. Seine Fakten stellen einen wichtigen Gegenpol zur Position der neuen Bauministerin dar:

Die unbequeme Wahrheit:

  • Über 60% der privaten Wohneigentümer in Deutschland sind Kleinsparer, die für ihre Rente vorsorgen

  • Die Rendite privater Wohninvestitionen liegt bei gerade einmal 2-3%

  • Die durchschnittlichen Nettokaltmieten der größten Wohnungsunternehmen liegen nahe am Bundesdurchschnitt von 7,41€/m²

Garbes Kernargumente: "Mit Lebensmitteln, Wasser, Strom und Brot wird ganz selbstverständlich Rendite erwirtschaftet. Warum also nicht mit Wohnraum? Darf der Handwerker, der Wohnraum baut, auch keine Rendite erzielen?"

Sein Fazit: "Gerade durch Skaleneffekte und professionelle Verwaltung sind private Wohnungsunternehmen in der Lage, bezahlbaren Wohnraum effizient anzubieten."

Implikationen für Investoren: Die Positionen von Garbe und Hubertz verdeutlichen die Spannung zwischen Mietenregulierung und marktwirtschaftlichen Anreizen. Für Investoren heißt das: Die mögliche Beschränkung von Renditen durch regulatorische Eingriffe könnte die Investitionsbereitschaft hemmen, gerade wenn die tatsächlichen Renditen bereits niedrig sind.

🎯 SYSTEM-CHECK

Grunderwerbsteuer: Transaktionsvolumen steigt trotz hoher Steuersätze

Überraschende Entwicklung bei der Grunderwerbsteuer: Trotz der weiterhin hohen Steuersätze von bis zu 6,5% in einigen Bundesländern steigt das Transaktionsvolumen wieder an.

Aktuelle Entwicklung:

  • Nach dem Einbruch 2022/2023 (erstmals rückläufige Einnahmen) nun wieder Anzeichen einer Erholung ¹

  • Haupttreiber: Kombinationen aus stabilisierten Zinsen und angepassten Kaufpreisen

Bundesländervergleich 2025:

  • Günstigste Bundesländer: Bayern (3,5%) ²

  • Teuerste Bundesländer: Brandenburg, NRW, Schleswig-Holstein (6,5%) ³

  • Erste Trendwende: Thüringen senkte zum 1.1.2024 den Satz von 6,5% auf 5,0%

Wirtschaftliche Implikationen: Die erheblichen Unterschiede bei der Grunderwerbsteuer führen zu spürbaren Kostenunterschieden beim Immobilienkauf. Bei einem Kaufpreis von 400.000€ zahlen Investoren in Bayern 14.000€, in NRW dagegen 26.000€ Grunderwerbsteuer - ein Unterschied von 12.000€.

Ausblick: Für 2025 gibt es Diskussionen über weitere Erleichterungen. Im Wahlprogramm von CDU/CSU wurde ein Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer von 250.000€ pro Erwachsenen und 150.000€ pro Kind für Ersterwerber vorgeschlagen.


Letzte Chance
💥 LIVE-SEMINAR MIT EXPERTEN-DOPPELPACK | 14. Mai von überall

Baukosten-Killer Dr. Peter Burnickl & Ex-Bankvorstand Michael Schumann zeigen dir, wie du ein Mehrfamilienhaus unter 3.000€/qm baust UND finanziert bekommst - inkl. je 30min Einzelberatung im Nachgang! Plätze begrenzt. Preis halbiert ½.

 

⚡ KURZ & WICHTIG

📊 Neubau-Entwicklung In Berlin deutlicher Rückgang der Baugenehmigungen für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr. Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage wächst weiter - ein Signal für langfristig steigende Mieten. ¹

💡 Regionaltrend: Chancen in B-Standorten Während Großstädte beim Neubau Rückgänge verzeichnen, zeigen B-Standorte stabilere Entwicklungen. In einigen Regionen steigen sowohl Fertigstellungen als auch Baubeginne. Verschiedene Landesförderungen und angepasste Bauregeln machen den Unterschied. ²

🏗️ Fokus auf Bestandssanierung Viele Wohnungsunternehmen konzentrieren sich 2025 verstärkt auf energetische Sanierungen statt Neubau. Ein strategischer Wechsel in der Branche, der neue Chancen für Bestandsinvestoren eröffnet. ³

🏡 Wohnkosten als sozialer Sprengstoff Eine aktuelle Analyse zeigt: Haushalte in Deutschland geben im Schnitt 27,8% ihres Nettoeinkommens für die Bruttokaltmiete aus – mehr als in den meisten EU-Ländern. Besonders betroffen: Alleinerziehende Mütter (bis zu 48%) und Einpersonenhaushalte (Ø 32,7%).

📅 EVENTS

 Zinshaus-Club Open Call
7.5.2025, 18-20 Uhr, Stadtblick & BlitzFin, Kostenlose Mitgliedschaft und Anmeldung
⚠️ Stefan Scholz stellt Gebäudetyp “E” Eigenentwicklungen vor und leutet damit auch eine neue Ära des deutschlandweiten Architekturbüros, für Privatinvestoren, ein?

🎓 Masterclass Essential – Community Call
8.5.2025, 10 Uhr, Pro Bauherr, Q&A zu Kurs und eigenem Projekt, Für Mitglieder

🤭 MEME DER WOCHE

Feedback & Vorschläge? Antworten Sie direkt auf diesen Newsletter!

Fanden Sie den Newsletter hilfreich? Kostenlos abonnieren oder an Interessierte weiterleiten 🫶

DISCLAIMER: Keine Rechts-/Finanzberatung.